Hongxia Zhao
Heilpraktikerin für TCM und Akupunktur
Liebe Patientinnen, liebe Patienten,
herzlich willkommen auf meiner Website! Ich freue mich sehr über Ihr Interesse an der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM).
Die TCM ist eine jahrtausendealte, ganzheitliche Heilkunst aus China, die sich auch hierzulande großer Beliebtheit erfreut. Ihr Spektrum umfasst vielfältige Diagnose- und Therapieverfahren wie Akupunktur, Moxibustion, chinesische Phytotherapie (Kräuterheilkunde), Schröpfen und Gua Sha. Diese werden meist in einer individuell auf Sie abgestimmten Kombination angewendet.
Das Ziel einer TCM-Behandlung ist es, die Selbstheilungskräfte Ihres Körpers zu aktivieren sowie Ihr inneres Gleichgewicht wiederherzustellen und langfristig zu stabilisieren.
Mein Fachwissen habe ich durch ein Studium der Medizin und TCM, viele Fortbildungen in chinesischer Naturheilkunde sowie langjährige Tätigkeit in der Gynäkologie und Inneren Medizin als Ärztin in China erworben. Während meiner praktischen Arbeit konnte ich die Wirksamkeit der TCM vertiefen und erfolgreich mit der westlichen Medizin kombinieren.
Nach meiner Heilpraktikerausbildung liegt mein Schwerpunkt heute auf der TCM. Durch regelmäßige Fortbildungen und den Austausch mit Fachkollegen in China erweitere ich kontinuierlich mein Wissen und bleibe stets auf dem aktuellen Stand.
Haben Sie Beschwerden oder Fragen? Zögern Sie nicht, Kontakt aufzunehmen. Ich berate Sie gerne persönlich und individuell. Es wäre mir eine Freude, Sie mit meinem Wissen und meinen Fähigkeiten auf Ihrem Weg zu mehr Gesundheit und Wohlbefinden zu begleiten und zu unterstützen.
Herzlliche Grüße, Hongxia Zhao

Beruflicher Werdegang
☯︎ Medizinstudium am Baotou Medical College, Baotou
☯︎ Assistenzärztin in der Abteilung für Innere Medizin am Baogang Hospital, Baotou
☯︎ Ärztin in der Mutter-Kind-Abteilung am Baogang Hospital, Baotou
☯︎ Fort- und Weiterbildungen über Brustuntersuchungen mit dem Infrarot Diagnosegerät und für Schmerztherapie mit Elektroakupunktur sowie photothermische Therapie am Xiyuan TCM Hospital, Beijing
☯︎ Fortbildung über Schwangerschaftsbetreuungen in der Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe am Baogang Hospital, Baotou
☯︎ Heilpraktikerausbildung im Zentrum für Naturheilkunde, München
☯︎ TCM-Fort- und Weiterbildungen am Institute of Acupuncture and Moxibustion der Academy of Chinese Medical Sciences, Beijing
☯︎ TCM Assistenzärztin in der Akupunktur-Abteilung (Dr. Luo Chen) am Baogang Hospital, Baotou
☯︎ MED-International an der Ludwig-Maximilians-Universität, München
☯︎ Schulung über psychische Störungen nach Flucht und Migration am Max-Plank-Institut für Psychiatrie, München
☯︎ TCM-Fortbildung für spezielle Schmerztherapie mit Dr. Chen. Online / Frankfurt.

Ablauf Ihres ersten TCM-Termins in München
Setzen Sie sich einfach mit uns in Kontakt und lassen Sie sich gerne individuell beraten. Wir freuen uns auf Sie!
1
Ausführliches Anamnesegespräch
In der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) spielt eine gründliche Anamnese eine zentrale Rolle. Durch ein ausführliches Gespräch sowie Zungen- und Pulsdiagnostik lassen sich die zugrunde liegenden Ursachen Ihrer Beschwerden möglichst präzise erfassen. Dies ist besonders wertvoll, wenn Ihre Symptome komplex, vielseitig oder schwer einzuordnen sind.
Selbst wenn schulmedizinische Untersuchungen unauffällig bleiben, Sie sich aber weiterhin unwohl fühlen, kann die TCM-Anamnese wichtige Hinweise liefern und einen ganzheitlichen Behandlungsansatz ermöglichen.
Bei klar lokalisierten Problemen – wie zum Beispiel einem Tennisellenbogen – reicht häufig ein kürzeres Anamnesegespräch in Kombination mit einer körperlichen Untersuchung aus, um direkt mit einer gezielten Behandlung zu starten.
2
Gemeinsame Konzipierung einer Behandlungsstrategie
Nach einem ausführlichen Anamnesegespräch mit Zungen- und Pulsdiagnostik – oder bei klar definierten Beschwerden nach einer kürzeren Anamnese und körperlichen Untersuchung – entwickeln wir gemeinsam mit Ihnen ein maßgeschneidertes Behandlungskonzept. Dabei berücksichtigen wir selbstverständlich Ihre individuellen Wünsche und Bedürfnisse.
Unser Ziel ist es, Ihnen eine präzise, ganzheitliche Behandlung anzubieten, die Ihre Beschwerden wirksam lindert und Ihre Genesung nachhaltig unterstützt. Auf Ihrem Weg zu mehr Gesundheit und Lebensqualität begleiten wir Sie mit Einfühlungsvermögen, langjähriger Erfahrung und fundiertem Fachwissen.
3
Individuelle Behandlung
Dauer und Verlauf einer Behandlung hängen von vielen Faktoren ab und können von Patient zu Patient variieren.
Um Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden nachhaltig zu fördern, kombinieren wir häufig mehrere sich ergänzende Methoden (z.B. Akupunktur in Kombination mit Schöpfen, Moxibustion, Infrarot-Wärmelampe... etc.) zu einem ganzheitlichen Therapiekonzept.
Gerade bei Schmerzerkrankungen – einem der Hauptanwendungsgebiete der Akupunktur – setzen wir verschiedene Akupunkturtechniken gezielt ein, um eine möglichst präzise und wirksame Linderung zu erreichen.
Therapiemethoden der TCM
Mit unseren Leistungen ermöglichen wir Ihnen eine optimale Behandlung, die individuell auf Sie abgestimmt ist.

Körperakupunktur
体针
Es gibt insgesamt über 360 Akupunkturpunkte im menschlichen Körper. Bei einer Behandlung werden feine Nadeln in bestimmte Punkte gestochen, die sich auf Energieleitbahnen (Meridianen) befinden. Nach dem Verständnis der TCM wird durch den Reiz die Qi-Zirkulation stimuliert und somit Blockaden aufgelöst, was z.B. eine Schmerzlinderung bewirken kann. Bei akuten Erkrankungen genügen meist nur wenige Sitzungen, bei chronischen können auch mehr erforderlich sein.
Ohrakupunktur
耳针
Die Theorie des französisches Arztes Paul Nogier besagt, dass sich der gesamte menschliche Körper und seine Organe auf der Ohrmuschel widerspiegeln. Über die Stimulation durch Ohrakupunktur auf bestimmten Punkten kann somit auf den Körper Einfluss genommen werden. Eine Auswahl an Indikationen sind z.B. Schmerzen, Suchterkrankungen, hormonelle Störungen und Gewichtsprobleme.


Elektrische Akupunktur
电针
Die elektrische Akupunktur ist eine moderne Form der Körperakupunktur. Dabei werden die Nadeln nach dem Einstechen mit schwachen Stromimpulsen verbunden, wodurch die Stimulation verstärkt wird. Nach dem Verständnis der TCM kann so die Qi-Zirkulation noch gezielter angeregt und Blockaden gelöst werden. Häufige Anwendungsgebiete sind chronische Schmerzen, neurologische Erkrankungen und Muskelverspannungen.
Indikationen
Folgend sind einige Krankheiten und Symptome nach westlicher Klassifizierung genannt, die wir vornehmlich behandeln.
Kopfschmerzen & Gesichtsschmerzen
☯︎ Kopfschmerzen & Migräne
☯︎ Gesichtsschmerzen
☯︎ Trigeminusneuralgie
☯︎ Post-Zoster-Neuralgie
☯︎ Fazialisparese (Gesichtslähmung)
☯︎ Kaumuskelschmerzen
☯︎ Kiefergelenkbeschwerden
Rücken, Nacken & Gelenke
☯︎ Akute und chronische Nacken- und Schulterschmerzen
☯︎ Rückenschmerzen & Lendenwirbelsäule
☯︎ Bandscheibenvorfall
☯︎ Ischialgie (Ischiasschmerzen)
☯︎ Hüft-, Knie- und Fußschmerzen
☯︎ Achillessehnenschmerzen
Arm- & Handbeschwerden
☯︎ Tennisellenbogen (Epicondylitis)
☯︎ Karpaltunnelsyndrom
Bauch & innere Organe
☯︎ Bauchschmerzen
Zugehörige Patienten-Feedbacks

Kosten
Die Kosten werden nach der Gebührenordnung für Heilpraktiker abgerechnet und von den gesetzlichen Krankenkassen nicht getragen. Sie werden als Privatpatient behandelt und müssen die Behandlungskosten selbst tragen. Die privaten Krankenversicherungen und Zusatzversicherungen erstatten in der Regel die Kosten von Heilpraktikerleistungen entweder teilweise oder komplett. Am besten, Sie erkundigen sich vorab bei Ihrer Krankenkasse, welche Leistungen übernommen werden und was die Voraussetzungen dafür sind. Da ich jedoch leider nicht selbst mit den Kassen abrechnen kann, müssen Sie zunächst die Kosten tragen, die Ihre Krankenkasse im Nachhinein erstattet.

Kontakt und Anfahrt
Gerne können Sie mit uns einen Termin vereinbaren - telefonisch, per Email oder über unser Kontaktformular
Telefon
Mobil
Schwanthalerstraße 17
80336 München
Mit dem ÖPNV (empfohlen)
Stationen Karlsplatz Stachus (Ausgang E Sonnenstraße), Hauptbahnhof oder Sendlinger Tor
Mit dem Auto
Contipark Tiefgarage Stachus